|
[..\jan\uniSTUFF\cscw\itlaien]
da ich die letzten zwei wochen ohne i-net zugang/telefon und unter
erschwerten bedingungen verbracht habe melde ich mich jetzt erst.
der ernsthafte versuch cscw praxis in dieser zeit durchzuführen
schlug erschrekenderweise (meinerseits) fehl.
zb:habe ich keine webcam aber:
ein laptop und eine kleine digitale fotokamera.
beide haben ein usb anschluss und so lässt sich eigentlich
mit einem züsätzlichen mic ein "web-cam qualität"
video
erzeugen.
dieses wollte ich mindesten 2 mal 20 min. machen.
dann hätte ich einen weg gesucht die daten (zu gross für
disketten/ich besitze kein zip-drive) zu dem nächsten öffentlichen
i-net zugang
zu bringen und sie dort an die arbeitsgruppe zu schicken.
bei beiden versuchen hatte ich systemabstürze/datenverlust
bei beendigung der aufnahme.
zusätliche behinderungen:
- folterstromstärke auf der fehlenden erdleitung/an den gehäusen
der geräte.
-die digi-cam hat keinen guten restlichtverstärker/zu dunkel
(kein funktionierender scheinwerfer/nur im sonnenlicht filmen
möglich)
-skizzen konnten nur total unscharf oder viel zu weit weg abgefilmt
werden.
...
die geleistete theorie-arbeit hingegen war sehr intensiv.
dieser wiederspruch zwischen fortschreitender gedankenarbeit und
fehlender kommunikation/umsetzung führt zu einer verringerung
der qualität.
langsam glaube ich, daß ich wohl doch zuviel sonne abgekriegt
habe und ich über dinge nachgedacht habe die keiner braucht.
ausserdem ist mir aufgefallen das ich trotz intensiver ausseinandersetzung
die komplexität des
themen virtuellesbildarchiv/netzwerk nicht/nur schwer abstecken
kann.
im moment gehe ich von den physikalischen gegebenheiten im
moment der entstehung des bildes/fotos aus und versuche dafür
dreidimensionale entsprechungen in
einer virtuellen "Welt" zu erfinden.
die das bild/den standpunkt/winkel definieren.
diese virtuelle welt ist ein abbild unserer weltkugel.
dazu aber hoffentlich bald mehr:
ich hatte mir einige stunden reserviert um meine ergebnisse zu
dokumentieren/cscw tauglich zu machen doch leider ist diese zeit
anderweitig in anspruch genommen worden.
also dh:
nächste woche gibt es hoffentlich:
ein mehrseitiges pdf in dem
ich versuche zu erklären warum ich bilder als vektoren darstellen
will.
bis bald jan
|
|
|
|