[..\taeglichdigital\] [..\jan\] [..\benne\] [..\elze\]

 

[..\jan\uniSTUFF\cscw]

 

<-konzept:digitales bild_archiv_system->
___________________
________________________________
-[digi_foto]-___________-<pdf>
_______________________
________________
___________
_____

__
-



-
__
_____
___________
________________
_______________________
______________________________________
____skriptz_zum_thema_Interaktive_Systeme____
___________________________________________________
(zweckz zusammenarbeit mit stud_informatik_team_ulm)
(_________________________________________________;-)
(______________________________________________________-)
(_öööööööööööööööööööööööööööööööööööööööööööööööööööö-)
(___________________________________________________-)
(________________________________________________-)
(___________________________________________-)
(______________________________________-)
(__________________________________-)
(_ooooo__________________oooo-)
(_oooooooocapsule_corp;-)
(_oooooooo-)
(_oo-)
(_-)
(_oo-)
(_ooo-)
(_o-)
(_o-)
(_-)
(_-)
(_-)
(_-)
(_-)
(_-)
(_-)
(_ooo-)

(________-)
((____greetz_to__))
(_____________________-)
(__ooo_johanniz_ender_ooo_-)
(_ooo_crewz_hackz_friendz_ooo-)
(_ooo-)(_ooo-)(_all-)(_ooo-)
(_ooo-)(_ooo-)(_ooo-)
(_ooo-)(_ooo-)
(_capsule_corp_ooo-)

 

_________________

older stuff:

____________
--------ersteschritte/plan/-------------
/
plan/produkt:
erstellung eines bild(+/text/video/ton)
archiv mit benutzeroberfläche;
sinnvolle navigation
themen-/chronologische- Ordnung
(tt/mm/jj)
bildbetrachtung/bestellung(+/suchfunktion)
erstellung unter netzbendingungen.

quellen:
digital-/fotografen
quelle1:taeglich digital
quelle2:(verhandlungen laufen)
offene struktur um möglichst
viele/verschiedene quellen
einzuspeisen.

benutzer:
presse/agenturen/privat auf bestellung....

schritt1:information/konkurenz?
was ist da?wer/wie arbeitet daran?
was geht da ab?was fehlt?
---- >kommt

wurde angeregt aus dem text bereich:
http://www.thesaurus.com/
geht von verschiedenen ordnungs/findungsstrukturen aus;
sehr interressant auch bei der "hilfe":
Navigation durch fragen
zb:
willst du DASALLES wissen?
--->Weiter
________willst du DASGENAU wissen?
________--->Weiter
___oder_willst du DASGENAU wissen?
________--->Weiter
________________usw.

ausserdem plane ich auch mit einer
farb/rahmen navigation zu arbeiten;
dies war wohl eine skizze dazu:

http://www.taeglichdigital.de/manifest/digfoto/index.htm

[..\..\konzept\digitalefotografie]

 

themen virtuellesbildarchiv/netzwerk führte zur verwirrung:
meldung nach italien projekt

------------------------------------17.06.2001

das versprochene pdf muss erst noch erstellt werden,
da ich noch keine befriedigende software besitze.
--->kommt

doch nun zur praktischen exemplarischen umsetzung;
der jedoch auch ein bisschen theorie/struktur vorrausgeht:

ich werde versuchen das archiv auf n-dimensionen(vektoren)
aufzubauen.
wir nehmen N=3 (gedachte 3te dimension)und denken uns den
ursprung im zentrum der erdkugel.
dann haben wir einen vektor mit 3 werten (x/y/z).
da übernehmen wir einfach das wertesystem von gps
(d.h.:auseinandersetzen mit gps...)

weiter gibt es n-dimensionen die frei
von dem benutzer definiert/oder auch nur
übernommen werden können.
nehmen wir an dass der zeitpunkt der entstehung
eine weitere dimension n1 ist.
ebenso die
öffnungszeit der blende = n2

so haben wir ein vektor mit den werten: (x/y/z/n1/n2)
(leider kann ich noch keine vektoren mit dreamweaver
matematisch darstellen)

weitere dimensionen sind zb:

n3 = grösse in pixel(oder bilddiagonale)
n4 = digitale filter/komprimierungsgrad-art

oder auch

n5 = beweggrund
n6 = aussage des bildes
n7 = motivgruppe
n8 = assoziationen
usw

also muss eine matrize entwickelt werden die auf die bilder
angewendet werden können.
leider habe ich matrizen-rechnungen zwar mal "gelernt"
aber wieder vergessen.
parktisch wollte ich werden... d.h.:

ich begnüge mich mit 4 dimensionen und nehme die 3 werte
die mir gps liefern könnte
sowie die angezeigte entstehungszeit/datum der bilddatei.
problematisch dabei:
die kamera kann sich das datum nicht merken und wir stellen
nicht die uhrzeit ; nur den tag.
ausserdem brauch ich noch ein masstab für die zeit achse
bzw einen wert dem ich den ursprung zuordnen kann.
gps wird thema nächster woche sein sowie der versuch
einzelne bilder zuzuordnen...

 
 
 
--<=uniworx=>--
---<<--<<---